Werde Austauschschüler:in in Norwegen, einem der schönsten Länder der Welt, wo besonders die Natur und die freundlichen Menschen dich beeindrucken werden. Wunderschöne Fjorde und Gletscher, sowie die Mitternachtssonne und die Nordlichter sind etwas ganz Besonderes! Wenn du gerne Zeit im Freien verbringst oder dich für Aktivitäten wie Skifahren und Wandern interessierst, ist Norwegen die richtige Wahl für dich.
In Norwegen kannst du an unserem Classic Programm teilnehmen. Erfahre hier mehr über das Programm.
Als Austauschschüler:in in Norwegen erhältst du hautnah einen Einblick in das Leben eines norwegischen Teenagers. Die Gymnasien heißen hier „videregående“und haben drei Klassenstufen. Du wirst in die Klasse eingestuft, die deinem Alter und Vorwissen am besten entspricht.
Falls du einmal die norwegische Fernsehsendung SKAM gesehen hast, kennst du wahrscheinlich die „russefeiring“ – Feiern im Frühjahrssemester. Das ist ein großes und lustiges Fest, das in ganz Norwegen gefeiert wird, bei dem die älteren Schüler:innen feiern, dass sie bald die Schule abschließen werden. Auch wenn du selbst während deines Auslandsjahres kein „Russ“ – also Schulabgänger:in sein wirst, macht es doch genauso Spaß, an den Feiern teilzunehmen.
Beratungstermin vereinbarenIn der Regel kannst du als Austauschschüler*in in Norwegen aus verschiedenen Schulzweigen wählen - dies können zum Beispiel die Bereiche Wissenschaft, Sozialwissenschaft, Sprachen, Wirtschaft oder Kunst sein. Das norwegische Schulsystem ermöglicht dir viele Freiheiten. Die Beziehung zwischen Schülern und Lehrern sind normalerweise sehr freundschaftlich und entspannt.
Pflichtfächer sind an den meisten Schulen Mathematik, Englisch, Norwegisch, Geschichte und Sport. In der Regel kannst du dir deine Fächer nicht selbst aussuchen, hast aber die Möglichkeit, weitere Fächer nach deinen Interessen zu belegen. So hast du die Möglichkeit, auch Fächer auszuprobieren, die es in deinem Heimatland nicht gibt.
Norwegische Gymnasien bieten im Allgemeinen keine außerschulischen Aktivitäten an. Wenn du eine bestimmte Sportart oder ein anderes Hobby ausüben möchtest, wende dich bitte an private Vereine in deiner Stadt. Deine Gastfamilie ist dir sicher dabei behilflich, dich dort anzumelden.
Beratungstermin vereinbarenDas norwegische Schuljahr ist in zwei Semester unterteilt: Von August bis Dezember und von Januar bis Ende Juni. Zwischen Juni und August sind Sommerferien. Darüber hinaus haben die norwegischen Schulen im Oktober eine Woche Herbstferien, zwei Wochen Weihnachtsfeiern, eine Woche im Februar sowie eine Woche über Ostern. Die schulfreien Wochen sind eine großartige Gelegenheit, um zu verreisen und Norwegen besser kennenzulernen.
Beratungstermin vereinbarenTiefe Küstengletscher, Skigebiete in den Bergen, moderne Städte oder gemütliche Dörfer - wie deine Freizeit in Norwegen genau aussehen wird, hängt davon ab, wo du im Land leben wirst, aber natürlich auch von deinen persönlichen Interessen. Sicher ist jedoch, dass das Leben vieler Norweger sich vor allem im Freien abspielt und viele Outdoor-Aktivitäten beinhaltet.
In der Frühlings- und Sommerzeit machen die Norweger gerne Wanderungen („går på tur“), während im Winter Skifahren, Langlauf und Snowboarden sehr beliebte Sportarten sind. Viele norwegische Familien haben auch eine „Hytte“, in denen sie oft ihre Wochenenden oder Ferien verbringen. Ein Hytte ist der perfekte Ort, um abzuschalten und das Leben zu genießen.
Aufgrund des kühlen Klimas im Land gibt es in den meisten norwegischen Städten auch viele schöne Sport- und Turnhallen. Beliebte Indoor-Aktivitäten sind Fußball, Handball und Basketball, genau wie in vielen anderen Ländern. Wenn du einem Club beitreten möchtest, hilft dir deine Gastfamilie gerne, mit guten Clubs in der Stadt in Kontakt zu treten.
Beratungstermin vereinbarenDas Leben in einer norwegischen Gastfamilie ist die beste Möglichkeit, einen Einblick in die norwegische Gesellschaft zu erhalten und die Sprache fließend zu lernen. Du wirst deine neu erlernten Sprachkenntnisse jeden Tag verbessern und eine enge Beziehung zu einer fürsorglichen Familie irgendwo in Norwegen aufzubauen.
Du wirst wahrscheinlich schnell merken, dass norwegische Teenager viele Freiheiten haben und sehr selbständig sind. Sie dürfen ihre eigenen Initiativen ergreifen und ihre Familien vertrauen ihnen, wenn sie in ihrer Freizeit eigenständig unterwegs sind. Deine Gastfamilie wird auch dich normalerweise nicht als Kind sehen, sondern als jungen Erwachsenen, der für bestimmte Dinge selbst Verantwortung übernehmen muss. Die Hausarbeit wird in der Regel zu gleichen Teilen unter allen Familienmitgliedern aufgeteilt und auch von dir wird erwartet, dass du deine Hilfe im Haushalt anbietest – z.B. indem du dein Zimmer aufräumst, beim Zubereiten des Abendessens hilfst oder mal den Müll raus bringst.
Wenn du bei einer norwegischen Familie wohnst, wirst du auch Feiertage und besondere Feste kennenlernen. In Norwegen werden christliche Feiertage wie Weihnachten und Ostern gefeiert. Ein Feiertag, der wirklich wichtig ist, ist der norwegische Verfassungstag mit dem Namen „syttende mai“, der, wie der Name sagt, jedes Jahr am 17. Mai gefeiert wird.
An diesem Tag kleiden sich die Norweger in traditionellen Kleidern und feiern vom frühen Morgen bis zum späten Abend. Es werden Paraden organisiert und Menschen aller Altersgruppen nehmen an dem Volksfest teil und winken mit ihren Fahnen. Es ist eine lustige und typisch norwegische Feier und somit ein Tag, den du als Austauschschüler wahrlich genießen wirst!
Erfahre mehr über unsere GastfamilienAls Austauschschüler:in in Norwegen erhältst du hautnah einen Einblick in das Leben eines norwegischen Teenagers. Die Gymnasien heißen hier „videregående“und haben drei Klassenstufen. Du wirst in die Klasse eingestuft, die deinem Alter und Vorwissen am besten entspricht.
Falls du einmal die norwegische Fernsehsendung SKAM gesehen hast, kennst du wahrscheinlich die „russefeiring“ – Feiern im Frühjahrssemester. Das ist ein großes und lustiges Fest, das in ganz Norwegen gefeiert wird, bei dem die älteren Schüler:innen feiern, dass sie bald die Schule abschließen werden. Auch wenn du selbst während deines Auslandsjahres kein „Russ“ – also Schulabgänger:in sein wirst, macht es doch genauso Spaß, an den Feiern teilzunehmen.
In der Regel kannst du als Austauschschüler*in in Norwegen aus verschiedenen Schulzweigen wählen - dies können zum Beispiel die Bereiche Wissenschaft, Sozialwissenschaft, Sprachen, Wirtschaft oder Kunst sein. Das norwegische Schulsystem ermöglicht dir viele Freiheiten. Die Beziehung zwischen Schülern und Lehrern sind normalerweise sehr freundschaftlich und entspannt.
Pflichtfächer sind an den meisten Schulen Mathematik, Englisch, Norwegisch, Geschichte und Sport. In der Regel kannst du dir deine Fächer nicht selbst aussuchen, hast aber die Möglichkeit, weitere Fächer nach deinen Interessen zu belegen. So hast du die Möglichkeit, auch Fächer auszuprobieren, die es in deinem Heimatland nicht gibt.
Norwegische Gymnasien bieten im Allgemeinen keine außerschulischen Aktivitäten an. Wenn du eine bestimmte Sportart oder ein anderes Hobby ausüben möchtest, wende dich bitte an private Vereine in deiner Stadt. Deine Gastfamilie ist dir sicher dabei behilflich, dich dort anzumelden.
Das norwegische Schuljahr ist in zwei Semester unterteilt: Von August bis Dezember und von Januar bis Ende Juni. Zwischen Juni und August sind Sommerferien. Darüber hinaus haben die norwegischen Schulen im Oktober eine Woche Herbstferien, zwei Wochen Weihnachtsfeiern, eine Woche im Februar sowie eine Woche über Ostern. Die schulfreien Wochen sind eine großartige Gelegenheit, um zu verreisen und Norwegen besser kennenzulernen.
Tiefe Küstengletscher, Skigebiete in den Bergen, moderne Städte oder gemütliche Dörfer - wie deine Freizeit in Norwegen genau aussehen wird, hängt davon ab, wo du im Land leben wirst, aber natürlich auch von deinen persönlichen Interessen. Sicher ist jedoch, dass das Leben vieler Norweger sich vor allem im Freien abspielt und viele Outdoor-Aktivitäten beinhaltet.
In der Frühlings- und Sommerzeit machen die Norweger gerne Wanderungen („går på tur“), während im Winter Skifahren, Langlauf und Snowboarden sehr beliebte Sportarten sind. Viele norwegische Familien haben auch eine „Hytte“, in denen sie oft ihre Wochenenden oder Ferien verbringen. Ein Hytte ist der perfekte Ort, um abzuschalten und das Leben zu genießen.
Aufgrund des kühlen Klimas im Land gibt es in den meisten norwegischen Städten auch viele schöne Sport- und Turnhallen. Beliebte Indoor-Aktivitäten sind Fußball, Handball und Basketball, genau wie in vielen anderen Ländern. Wenn du einem Club beitreten möchtest, hilft dir deine Gastfamilie gerne, mit guten Clubs in der Stadt in Kontakt zu treten.
Das Leben in einer norwegischen Gastfamilie ist die beste Möglichkeit, einen Einblick in die norwegische Gesellschaft zu erhalten und die Sprache fließend zu lernen. Du wirst deine neu erlernten Sprachkenntnisse jeden Tag verbessern und eine enge Beziehung zu einer fürsorglichen Familie irgendwo in Norwegen aufzubauen.
Du wirst wahrscheinlich schnell merken, dass norwegische Teenager viele Freiheiten haben und sehr selbständig sind. Sie dürfen ihre eigenen Initiativen ergreifen und ihre Familien vertrauen ihnen, wenn sie in ihrer Freizeit eigenständig unterwegs sind. Deine Gastfamilie wird auch dich normalerweise nicht als Kind sehen, sondern als jungen Erwachsenen, der für bestimmte Dinge selbst Verantwortung übernehmen muss. Die Hausarbeit wird in der Regel zu gleichen Teilen unter allen Familienmitgliedern aufgeteilt und auch von dir wird erwartet, dass du deine Hilfe im Haushalt anbietest – z.B. indem du dein Zimmer aufräumst, beim Zubereiten des Abendessens hilfst oder mal den Müll raus bringst.
Wenn du bei einer norwegischen Familie wohnst, wirst du auch Feiertage und besondere Feste kennenlernen. In Norwegen werden christliche Feiertage wie Weihnachten und Ostern gefeiert. Ein Feiertag, der wirklich wichtig ist, ist der norwegische Verfassungstag mit dem Namen „syttende mai“, der, wie der Name sagt, jedes Jahr am 17. Mai gefeiert wird.
An diesem Tag kleiden sich die Norweger in traditionellen Kleidern und feiern vom frühen Morgen bis zum späten Abend. Es werden Paraden organisiert und Menschen aller Altersgruppen nehmen an dem Volksfest teil und winken mit ihren Fahnen. Es ist eine lustige und typisch norwegische Feier und somit ein Tag, den du als Austauschschüler wahrlich genießen wirst!
Als Austauschschüler:in in Norwegen beginnt dein Auslandsaufenthalt mit dem Soft Landing Camp, wo du zusammen mit anderen Austauschschüler:innen aus der ganzen Welt auf das Leben in Norwegen vorbereitet wirst. Das Soft Landing Camp findet in Oslo statt und ist im Preis inbegriffen.
Bei deiner Ankunft wirst du von unseren Mitarbeiter:innen am Flughafen abgeholt und direkt zur Unterkunft gebracht, wo du dir ein Zimmer mit anderen Austauschschüler:innen teilen wirst. Frühstück und Abendessen sind an jedem Tag des Camps inklusive.
Du möchtest mehr über Schüleraustausch in Norwegen erfahren? Dann melde dich noch heute bei uns!
Fülle das untenstehende Formular aus, und wir werden uns mit dir in Verbindung setzen, um einen Beratungstermin online oder in deiner Nähe zu vereinbaren. Während des Gespräches haben du und deine Eltern die Möglichkeit, alle eure Fragen zu stellen, während wir uns gegenseitig kennenlernen! Die Beratung ist kostenlos.
„*“ zeigt erforderliche Felder an