Schüleraustausch in Finnland
Werde Austauschschüler*in in Finnland – das Land der tausend Seen! Finnland ist ein schönes und schneebedecktes Land und eine der nördlichsten Nationen der Welt. Es ist bekannt für seine faszinierende Natur, die Mitternachtssonne und charakteristische Sprache.
Ein Auslandsaufenthalt in Finnland ist eine ausgezeichnete Wahl für dich, wenn du dir ein wirklich einzigartiges Austauscherlebnis in einem interessanten, aber recht unkommerziellen Land wünschst. Mit vier verschiedenen Jahreszeiten, einem erstaunlichen Bildungssystem und freundlichen Menschen erwartet dich ein unterhaltsames und aufregendes Erlebnis im Land des Weihnachtsmannes.
Tervetuloa suomeksi!
Beratungstermin vereinbarenUnsere Programme
In Finnland bieten wir unser Classic Programm an. Erfahre hier mehr über das Classic Programm.
Die Schule in Finnland
Als Austauschschüler*in in Finnland erlebst du das beste Bildungsniveau in Europa und eines der besten der ganzen Welt. Finnland wird immer wieder für das Schulsystem und die hohen PISA-Werte gelobt. Die Lehrer sind gut ausgebildet, es wird viel Aufwand in das Wohlbefinden der Schüler*innen gesteckt, und die Kluft zwischen den schwächsten und stärksten Schülern ist die kleinste der Welt.
Der Unterricht findet auf Finnisch statt, aber es wird natürlich nicht erwartet, dass du bei der Ankunft bereits große Kenntnisse hast. Sowohl die Lehrer als auch die Schüler sprechen gut Englisch, und sie werden dir die Unterstützung geben, die du brauchst. Das Wichtigste ist, dass man immer sein Bestes gibt und Interesse zeigt, mehr zu lernen.
Fächer& Schulaktivitäten
Als Austauschschüler*in an einer finnischen Schule hast du in der Regel viel Freiraum, und kannst zwischen verschiedenen interessanten Fächern und Kursen wählen. Verpflichtende Fächer sind Englisch, Mathematik, Sport, Musik und Kunst.
Generell ist bekannt, dass die finnischen Gymnasien einen sehr individuellen Schwerpunkt haben. Zum Beispiel können die Schüler*innen ihr eigenes Tempo wählen – einige beenden Gymnasium in zwei Jahren, andere in vier. Das Verhältnis zu den Lehrern ist freundlich und entspannt, aber mit der Freiheit kommt Verantwortung. Du musst immer noch dein Bestes geben, deine Arbeit pünktlich beenden und ein echtes Interesse daran zeigen, mehr zu lernen.
Finnische Gymnasien bieten in der Regel keine außerschulischen Aktivitäten an. Wer eine Sportart oder ein anderes Interesse ausüben möchte, muss dies in privaten Vereinen tun. Dein*e Koordinatorin und Gastfamilie hilft dir bestimmt dabei, den passenden Verein für dich zu finden.
Schulzeiten und Ferien
Das finnische Schuljahr ist in fünf Semester unterteilt, jedes Semester endet mit einer Prüfungswoche. Als Austauschschüler*in startest du dein Programm entweder im August oder im Januar.
Zwischen Juni und August gibt es die Sommerferien. Darüber hinaus haben finnischen Schulen im Oktober eine einwöchige Pause, in der Regel zwei Wochen Ferien über Weihnachten und Neujahr, eine einwöchige Pause im Februar sowie ein langes Wochenende über Ostern. Die schulfreie Zeit ist eine großartige Gelegenheit, mehr von Finnland zu sehen.
Soft Landing Camp
Als Austauschschüler*in in Finnland hast du auch die Möglichkeit, ein anderes nordisches Land, Dänemark, während unserem beliebten Soft Landing Camp zu entdecken. Gemeinsam mit Austauschschülern aus aller Welt bereiten wir uns auf das spannende Jahr in der bunten Hauptstadt Kopenhagen vor.
Im Folgenden findest du ein Beispiel, wie deine ersten Tage in Kopenhagen aussehen können.
Beratungstermin vereinbarenDein Soft Landing Camp in Kopenhagen
Tag 1: Ankunft und Check-in. Informationsveranstaltung mit anschließendem Abendessen, bei dem wir uns besser kennenlernen.
Tag 2: Frühstück und Workshops am Morgen, gefolgt von einer Stadtrundfahrt durch Kopenhagen. Wir besuchen zum Beispiel das charakteristische Viertel Nyhavn mit seinen schönen bunten Gebäuden, die kleine Meerjungfrau Statue, oder die Einkaufsstraße Strøget. Wir beenden den ereignisreichen Tag mit dem gemeinsamen Abendessen.
Tag 3: Ein weiterer Tag mit Workshops am Morgen. Nachmittags besuchen wir den beliebten Vergnügungspark Tivoli Gardens. Tivoli-Gärten ist ein wahrhaft magischer Ort und ein Muss, wenn Sie Kopenhagen besuchen. Wer möchte, kann gegen Aufpreis die Achterbahnen fahren!
Tag 4: Abfahrtszeit. Dein Abenteuer kann beginnen!
Bei der Ankunft wirst du am Flughafen von unseren Mitarbeiter*innen abgeholt. Gemeinsam erreichen wir das Hotel oder die Herberge, wo du dir ein Zimmer mit anderen Austauschschüler*innen teilen wirst. Frühstück und Abendessen sind jeden Tag im Camp inbegriffen
Beratungstermin vereinbarenDeine Freizeit in Finnland
Skigebiete, Nordlichter, moderne Städte oder ruhige Seen. Wie deine Freizeit in Finnland aussehen wird, hängt davon ab, wo in dem schönen Land du leben wirst, aber natürlich auch von deinen persönlichen Interessen.
Da Finnisch eine sehr schwere Sprache ist, müssen alle Austauschschüler*innen außerhalb der Schule, neben Erkundungstouren durch das Land, am Finnisch Unterricht teilnehmen. Dies bietet dir eine fantastische Gelegenheit, deine Sprachkenntnisse optimal zu verbessern.
Sport & Aktivitäten
Finnland ist das perfekte Land für dich, wenn du dich für Wintersport interessierst, aber wegen des kühlen Wetters hat Finnland auch in fast jeder Stadt tolle Indoor-Einrichtungen. Fußball ist das größte Hobby unter den Teenagern, aber im Gegensatz zu den meisten europäischen Ländern ist Eishockey der beliebteste Zuschauersport.
Floorball, Skifahren, Motorsport und Bandy (eine Form von Hockey) gehören ebenfalls zu den beliebtesten Sportarten in Finnland. Melde dich in einem Verein an, um deinen Lieblingssport auszuüben, oder probiere etwas ganz anderes aus!
Sauna & sisu
Wahrscheinlich hast du schon von der Liebe der Finnen zu ihren Saunen gehört. Eine Sauna ist ein kleiner Raum, der als Ort für trockene oder nasse Hitzesitzungen konzipiert ist und oft in Kurbädern, Fitnessstudios – und in den Haushalten der Finnen zu finden ist.
Die Saunakultur hier ist riesig und ein wichtiger Teil des Lebens auf dem Land. Nach etwas Zeit in der Hitze ist es üblich, im See zu baden, auch wenn draußen Schnee liegt. Das solltest du auf jeden Fall mal ausprobieren!
Die Finnen fordern sich gerne gegenseitig heraus und beweisen dabei viel "Sisu". Sisu ist ein finnisches Konzept, das übersetzt so etwas wie "Mut" bedeutet. Der Begriff Sisu und seine Bedeutung zu verstehen ist von grundlegender Bedeutung für das Verständnis der Finnen, da er seit Hunderten von Jahren ein wichtiger Bestandteil der Kultur ist.
Beratungstermin vereinbarenDas Leben in einer finnischen Gastfamilie
Wenn du bei einer finnischen Gastfamilie wohnst, erhältst du einen echten Einblick in den Alltag auf dem Land, aber auch in Traditionen und Urlaub.
Mit deiner Gastfamilie bekommst du die Möglichkeit, deine Finnisch Kenntnisse jeden Tag erneut zu verbessern. In einigen Fällen kannst du sogar deine schwedischen Fähigkeiten verbessern. Schwedisch ist in Finnland eine Amtssprache, und etwa 5% der Bevölkerung sprechen die Sprache fließend. Das Ziel des Aufenthaltes ist, dass du als Austauschschüler*in die finnische Sprache beherrschst, aber wenn du die Chance bekommst ein wenig Schwedisch zu lernen, nutze dies ruhig.
Familien in ganz Finnland
Unsere Gastfamilien leben in verschiedenen Regionen in Finnland, und sie sind alle ganz unterschiedlich. Manche haben Kinder, manche nicht, andere leben in Wohnungen, andere in Häusern. Die Finnen mögen am Anfang ziemlich zurückhaltend sein, also scheue dich nicht, Initiativen zu ergreifen und Fragen zu stellen, sowohl zu Hause als auch in der Schule. Wenn man sie erst einmal kennengelernt hat, sind sie offen, ehrlich und sehr freundlich
Deine zukünftige Gastfamilie kann in oder in der Nähe der großen Städte Helsinki und Tampere, im Norden im verschneiten Lappland oder in den alten Städten Turku und Savonlinna wohnen. Egal wo du wohnen und eine High School besuchen wirst, es wird auf jeden Fall ein einmaliges Erlebnis in dem faszinierenden Land.
Erfahre mehr über unsere Gastfamilien
Kurz & knapp: Auslandsaufenthalt in Finnland
• Alter: 15 – 18 Jahre
• Abreise: August oder Januar
• Sprachenanforderungen: Keine, aber finnische Grundkenntnisse werden empfohlen
• Visum: Nein
• Regionenwahl: Nein
• Soft Landing Camp: Ja, in Kopenhagen
• Schultag: In der Regel von 8 Uhr bis 15 Uhr
• Fächer: Es gibt Pflichtfächer und Wahlfächer
• Programm: Classic High School